1002/24 | Der Sage nach wird eine Kirche in Presseck gebaut. |
12./13. Jh. | Wahrscheinlich findet erst jetzt die Errichtung der Kirche statt. |
14. Jh. | Die Nordmauer ist möglicherweise aus diesem Jahrhundert. |
1421 | Erwähnung der Pfarrei Presseck in einem Abgabeverzeichnis. |
1512 | Fresko Christopherus |
1513 | Fertigstellung des spätgotischen Chorraumes (s. Schlussstein) |
1517 | Fresko im Chorraum: Kreuzigung, zerreißender Vorhang, Beweinung (Joh 19,19-21) |
1607 | Erbauung des Turmes auf Hans Adam von Wildenstein hin (siehe Sandsteinrahmung des Fensters im 3. Turmgeschoss) |
1649 | Einbau der Edelmannsempore (Pressecker Hans Mesath, bemalt von Friedrich Schmidt aus Kulmbach), Sitz der Edelleute von Wildenstein zum GD; Treppenaufgang außerhalb der Kirche |
1645-1650 | Deckengemälde im Tonnengewölbe des Kirchenschiffs (Quarkmalerei) |
1760 | Barocker Altar (vorher gotisch), geschnitzt von Johann Matthäus Müller/Stadtsteinach Taufengel ebenfalls Müller/Stadtsteinach |
1828 | Auflassen des Friedhofs rings um Kirche, Verlegung an Helmbrechtser Str. Reparatur am Kirchturm und am Dach der Kirche (Gebälkausbesserung und Neueindeckung) |
1942 | Die beiden großen Glocken sollen für Heereszwecke eingeschmolzen werden . |
1947 | Rückkehr der unversehrten Glocken Freilegung der Fresken im Chorraum |
1948 | Altarbild Jesu Verklärung, anstelle der Altarkanzel von 1832 |
1958 | Anbau der Sakristei |